Notwendigkeit für "Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten"
Auswirkungen dieser Notlagen können die gesamte Bevölkerung treffen: Die Stromversorgung wird beeinträchtigt und dadurch funktionieren Licht, elektrische Türen, Wasserversorgung, Kühlschränke und Geldautomaten nicht mehr. Zusätzlich können Straßen, Wasserleitungen und Telekommunikationseinrichtungen zerstört sein.
Grundsätzlich besteht staatlich organisierte Unterstützung, die uns in außergewöhnlichen Notlagen hilft. Das staatliche Hilfeleistungssystem kann durch die Notlagen allerdings ebenfalls beeinträchtigt sein, sodass die organisierte Hilfe und Versorgung überlastet ist oder nur verzögert zum Einsatz kommen kann. Daher ist es wichtig, wirksame Maßnahmen zu kennen, die jeder von uns selbst unmittelbar durchführen kann.
Mit einem Team aus erfahrenen Kräften aus dem Hochwasser Einsatz, Notfunk und Erste Hilfe Ausbilder bereiten wir die Kinder für den Ernstfall spielerisch und altersgemäß vor. Für die Altersgruppe von der 1. Klasse bis zum Schulabschluß hat die DLRG extra Unterlagen aufbereitet. Wann genau ein Notfall von Kindern erkannt werden kann und wie sie anderen Helfen können, lernen Kinder hier mit Spiel, Spaß und Freude.
Durch eine Bundesförderung des Katastrophenschutz Amtes (BBK), sind die Kurse für für alle Teilnehmer*innen kostenfrei.
Ansprechpersonen

- Simone Meys
- erstehilfe(at)dlrg.org
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten Modul 1
Die teilnehmenden Kinder bis 10 Jahre werden an das Verhalten in außergewöhnlichen Notlagen herangeführt.
Zielgruppe
Kinder von 5 - 10 Jahren
Inhalte
- Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder
- Grundsätzliche Reaktionen in außergewöhnlichen Notlagen
- erweiterte medizinische Hilfe über einen längeren Zeitraum
Voraussetzungen
- Befürwortung der Teilnahme
- Alter 3 - 10 Jahre
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten Modul 2
Die Teilnehmer lernen, wie man sich in außergewöhnlichen Notlagen verhalten kann und welche Vorbereitungen und Vorsorgen man dafür treffen kann.
Zielgruppe
gesamte Bevölkerung ab der 3. Klasse
Inhalte
- Vorbeugen und Reaktion in Notlagen
- Grundsätzliche Reaktionen in außergewöhnlichen Notlagen
- Persönliche Notfallvorsorge und Vorbereitung auf außergewöhnliche Notlagen
Voraussetzungen
- Mindestalter 10 Jahre
Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten Modul 3
Die Teilnehmer lernen, wie man in außergewöhnlichen Notlagen Erste Hilfe leisten kann und professionelle Kräfte unterstützen kann.
Zielgruppe
gesamte Bevölkerung ab der 7. Klasse
Inhalte
- medizinische Erstversorgung in außergewöhnlichen Notlagen für Jugendliche ab 10 Jahren, junge Familien und Ruheständler
- erweiterte medizinische Hilfe über längeren Zeitraum
- Unterstützung professioneller Rettungskräfte
Voraussetzungen
- Mindestalter 10 Jahre